Datenschutzvereinbarung
Datenschutzvereinbarung
Diese Datenschutzerklärung klärt die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden „Daten“) im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Dienstleistungen sowie innerhalb unseres Online-Angebots und der zugehörigen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externer Online-Präsenzen, wie etwa unseren Social-Media-Profilen (im Folgenden gemeinsam als „Online-Angebot“ bezeichnet). Hinsichtlich der verwendeten Begriffe wie „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Firmenname: Living Internet GmbH
Satzungssitz: Speditionsstr. 15a, 40221 Düsseldorf, Deutschland
Geschäftsführer: Thomas Steden
Kontaktinformationen
E-Mail: info@www.wingmen-experts.com
Website: https://www.www.wingmen-experts.com
Registergericht: Handelsregister Düsseldorf, HRB 96593
Arten der verarbeiteten Daten
– Bestandsdaten (z. B. personenbezogene Stammdaten, Namen oder Adressen)
– Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern)
– Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Videos)
– Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen
Besucher und Nutzer des Online-Angebots (im Folgenden bezeichnen wir die betroffenen Personen auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
Als Nutzer dieser Website verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit, wie dies zur Bereitstellung einer funktionalen Website sowie unserer Inhalte und Dienstleistungen erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet, es sei denn, die Datenverarbeitung ist gesetzlich auch ohne vorherige Zustimmung zulässig. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus den nachfolgend näher beschriebenen Verarbeitungstätigkeiten:
– Bereitstellung des Online-Angebots, seiner Funktionen und Inhalte
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
– Sicherheitsmaßnahmen
– Reichweitenmessung / Marketing
Verwendete Begriffe
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; Eine natürliche Person gilt als identifizierbar, die direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Identifikationsnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die die physische, physiologische, genetische, psychologische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person ausdrücken, identifiziert werden kann. „Verarbeitung“ ist jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, sei es mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren. Der Begriff ist weit und umfasst praktisch jede Handhabung von Daten. „Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne die Verwendung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, wobei diese zusätzlichen Informationen getrennt und technisch gespeichert werden und organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden. „Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu erkennen, insbesondere um Aspekte im Hinblick auf die Arbeitsleistung, die wirtschaftliche Lage, die Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, den Aufenthaltsort oder die Umsiedlung dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet, wird als „Verantwortlicher“ bezeichnet, während die juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, als „Auftragsverarbeiter“ bezeichnet wird.
Relevante Rechtsgrundlagen
In Übereinstimmung mit Art. 13 DSGVO informieren wir Sie über die Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitung. Für Nutzer im Geltungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), d. h. der EU und des EWR, gilt Folgendes, sofern die Rechtsgrundlage nicht in der Datenschutzerklärung genannt wird: Die Rechtsgrundlage für die Einholung der Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO; Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Dienstleistungen und zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO; Falls lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage; Die Verarbeitung, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung von Daten für andere Zwecke als die, für die sie übermittelt wurden, sowie die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO) richtet sich nach den Anforderungen des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.
Sicherheitsmaßnahmen
Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Umsetzungskosten sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen haben wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass das Risiko angemessen berücksichtigt wird. Die Maßnahmen umfassen insbesondere die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch Kontrolle des physischen Zugriffs auf die Daten sowie des Zugriffs, der Eingabe, der Übertragung, der Sicherstellung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Darüber hinaus haben wir Verfahren eingerichtet, die die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen, die Löschung von Daten und die Reaktion auf Datenschutzvorfälle sicherstellen. Zudem berücksichtigen wir bereits bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software und Verfahren den Datenschutz, gemäß dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten
Wenn wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten an andere Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeiter, gemeinsam Verantwortliche oder Dritte) offenlegen, sie an diese übermitteln oder ihnen anderweitig Zugang zu den Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn die Daten an Dritte, wie Zahlungsdienstleister, zur Erfüllung des Vertrags übermittelt werden), wenn die Nutzer eingewilligt haben, eine gesetzliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. bei der Nutzung von Beauftragten, Web-Hostern etc.). Wenn wir Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe offenlegen, übermitteln oder ihnen anderweitig Zugang gewähren, erfolgt dies insbesondere zu Verwaltungszwecken als berechtigtes Interesse und zudem auf einer gesetzlichen Grundlage.
Übermittlungen in Drittländer
Wenn wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweiz) verarbeiten oder im Rahmen der Nutzung von Drittanbieterdiensten oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen dies geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen notwendig ist, auf Basis Ihrer Einwilligung, einer gesetzlichen Verpflichtung oder aufgrund unserer berechtigten Interessen. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten wir oder lassen die Daten in einem Drittland nur, wenn die rechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Verarbeitung beispielsweise auf Grundlage besonderer Garantien erfolgt, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines Datenschutzniveaus, das dem der EU entspricht (z. B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder der Einhaltung offiziell anerkannter besonderer vertraglicher Verpflichtungen.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, die Bestätigung zu verlangen, ob die betreffenden Daten verarbeitet werden, und Informationen über diese Daten sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß den gesetzlichen Anforderungen anzufordern. Sie haben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der unrichtigen Daten zu verlangen. Entsprechend den gesetzlichen Anforderungen haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung der betreffenden Daten zu verlangen oder alternativ gemäß den gesetzlichen Anforderungen die Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu beantragen. Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, gemäß den gesetzlichen Anforderungen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übertragung an andere Verantwortliche zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie gemäß den gesetzlichen Anforderungen das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der zukünftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit gemäß den gesetzlichen Anforderungen widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung erfolgen.Cookies und Widerspruch bei Direktwerbung „Cookies“ sind kleine Dateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. In den Cookies können verschiedene Informationen gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, Informationen über einen Nutzer (oder das Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder nach dem Besuch eines Online-Angebots zu speichern. Temporäre Cookies oder „Sitzungscookies“ bzw. „transiente Cookies“ sind Cookies, die gelöscht werden, nachdem der Nutzer ein Online-Angebot verlässt und seinen Browser schließt. Ein solches Cookie kann beispielsweise den Inhalt eines Warenkorbs in einem Online-Shop oder den Login-Status speichern. Cookies werden als „permanent“ oder „persistent“ bezeichnet und bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. Beispielsweise kann der Login-Status gespeichert werden, wenn Nutzer nach mehreren Tagen zurückkehren.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß den gesetzlichen Anforderungen gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders angegeben, werden die von uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind und die Löschung nicht mit gesetzlichen Aufbewahrungspflichten in Konflikt steht. Wenn die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke benötigt werden, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Dies gilt beispielsweise für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzrichtlinie
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir werden die Datenschutzerklärung anpassen, sobald Änderungen an der von uns durchgeführten Datenverarbeitung dies erforderlich machen. Wir werden Sie informieren, sobald die Änderungen Ihre Mitwirkung (z. B. Zustimmung) oder eine andere individuelle Benachrichtigung erfordern.
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Zusätzlich verarbeiten wir – Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie) – Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie) von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern zum Zweck der Erbringung vertraglicher Leistungen, Service- und Kundenbetreuung, Marketing, Werbung und Marktforschung.
Bestellabwicklung im Online-Shop und Kundenkonto
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestellprozesse in unserem Online-Shop, um ihnen die Auswahl und Bestellung der ausgewählten Produkte und Dienstleistungen sowie deren Zahlung und Lieferung oder Ausführung zu ermöglichen. Die verarbeiteten Daten umfassen Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und die von der Verarbeitung betroffenen Personen sind unsere Kunden, Interessenten und andere Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung vertraglicher Leistungen im Rahmen des Betriebs eines Online-Shops, der Abrechnung, Lieferung und Kundenservices. Wir verwenden Session-Cookies, um den Inhalt des Warenkorbs zu speichern, und permanente Cookies, um den Anmeldestatus zu speichern. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer Leistungen und zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen (z. B. Durchführung von Bestellprozessen) und soweit dies gesetzlich erforderlich ist (z. B. gesetzlich vorgeschriebene Archivierung von Geschäftstransaktionen aus handels- und steuerrechtlichen Gründen). Die als notwendig gekennzeichneten Informationen sind für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags erforderlich. Wir geben die Daten nur an Dritte im Rahmen der Lieferung, Zahlung oder im Rahmen gesetzlicher Genehmigungen und Verpflichtungen weiter, sowie wenn dies auf unseren berechtigten Interessen basiert, über die wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informieren (z. B. an rechtliche und steuerliche Berater, Finanzinstitute, Transportunternehmen und Behörden). Nutzer können optional ein Benutzerkonto erstellen, in dem sie insbesondere ihre Bestellungen einsehen können. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt. Die Benutzerkonten sind nicht öffentlich und können nicht von Suchmaschinen indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Benutzerkonto gekündigt haben, werden ihre Daten in Bezug auf das Benutzerkonto gelöscht, sofern ihre Aufbewahrung aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen erforderlich ist. Informationen im Kundenkonto bleiben bis zur Löschung mit anschließender Archivierung im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung oder unserer berechtigten Interessen (z. B. im Falle von Rechtsstreitigkeiten) erhalten. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten im Falle einer Kündigung vor Ablauf des Vertrags zu speichern. Bei der Registrierung und erneuten Anmeldung sowie der Nutzung unserer Online-Dienste speichern wir die IP-Adresse und die Zeit der jeweiligen Nutzeraktion. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen der Nutzer zum Schutz vor Missbrauch und anderen unbefugten Verwendungen. Diese Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es ist zur Verfolgung unserer rechtlichen Ansprüche als berechtigtes Interesse erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu. Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und anderer vertraglicher Rechte oder Pflichten (z. B. Zahlungsansprüche oder Leistungspflichten aus Verträgen mit Kunden), wobei die Notwendigkeit der Speicherung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; bei Speicherung aufgrund gesetzlicher Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf.
Agenturdienstleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Dienstleistungen, zu denen konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung / Beratung oder Wartung, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen / Abwicklung, Serveradministration, Datenanalyse / Beratungsleistungen und Schulungsdienstleistungen gehören. Die verarbeiteten Daten umfassen Bestandsdaten (z. B. Kundendaten wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie), Nutzungs- und Metadaten (z. B. im Kontext der Auswertung und Messung des Erfolgs von Marketingmaßnahmen). Grundsätzlich verarbeiten wir keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten, es sei denn, diese sind Teil einer beauftragten Verarbeitung. Betroffene Personen sind unsere Kunden, Interessenten und deren Kunden, Nutzer, Website-Besucher oder Mitarbeiter sowie Dritte. Zweck der Verarbeitung ist die Erbringung vertraglicher Dienstleistungen, Abrechnung und unser Kundenservice. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Dienstleistungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen). Wir verarbeiten Daten, die für die Einrichtung und Erfüllung der vertraglichen Dienstleistungen erforderlich sind, und weisen auf die Notwendigkeit ihrer Offenlegung hin. Eine Weitergabe an externe Parteien erfolgt nur, wenn dies im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags zur Verfügung gestellten Daten handeln wir gemäß den Weisungen des Auftraggebers und den gesetzlichen Vorgaben zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten nicht für andere Zwecke als die auftragsbezogenen Zwecke. Wir löschen die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten. Die Notwendigkeit der Speicherung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; bei gesetzlicher Archivierungspflicht erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (6 Jahre nach § 257 Abs. 1 HGB, 10 Jahre nach § 147 Abs. 1 AO). Bei Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags vom Auftraggeber offengelegt wurden, löschen wir die Daten gemäß den Vorgaben des Auftrags, in der Regel nach Beendigung des Auftrags.
Coaching
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden und Interessenten sowie anderer Kunden oder Vertragspartner (einheitlich als „Kunden“ bezeichnet) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hier verarbeiteten Daten, deren Art, Umfang und Zweck sowie die Notwendigkeit ihrer Verarbeitung richten sich nach dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis. Die verarbeiteten Daten umfassen grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Kunden (z. B. Name, Adresse usw.), sowie Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefon usw.), Vertragsdaten (z. B. genutzte Leistungen, Gebühren, Namen von Ansprechpartnern usw.) und Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie usw.). Sofern dies für die Erfüllung des Vertrags oder gesetzlich erforderlich ist, geben wir die Daten des Kunden im Rahmen der Kommunikation mit anderen Fachleuten, die für die Erfüllung des Vertrags notwendig sind, oder typischerweise beteiligten Dritten, wie z. B. Abrechnungsstellen oder vergleichbare Dienstleister, weiter, sofern dies zur Erbringung unserer Dienstleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO erforderlich ist, gesetzlich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO vorgeschrieben ist, um unsere Interessen oder die des Kunden im effizienten und kostengünstigen Gesundheitswesen als berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. d. DSGVO zum Schutz der lebenswichtigen Interessen des Kunden oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist oder im Rahmen einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO erfolgt. Die Daten werden gelöscht, wenn sie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Wohlfahrtsverpflichtungen sowie zur Bearbeitung von Garantie- und vergleichbaren Verpflichtungen nicht mehr erforderlich sind, wobei die Notwendigkeit der Speicherung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; andernfalls gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Vertragliche Dienstleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner und Interessenten sowie anderer Kunden, Klienten oder Vertragspartner (einheitlich als „Vertragspartner“ bezeichnet) gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, um Ihnen unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Dienstleistungen zu erbringen. Die hier verarbeiteten Daten, deren Art, Umfang und Zweck sowie die Notwendigkeit ihrer Verarbeitung richten sich nach dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis. Die verarbeiteten Daten umfassen die Stammdaten unserer Vertragspartner (z. B. Namen und Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z. B. genutzte Leistungen, Vertragsinhalt, vertragliche Kommunikation, Namen von Ansprechpartnern) und Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie). Grundsätzlich verarbeiten wir keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten, es sei denn, diese sind Teil einer beauftragten oder vertraglichen Verarbeitung. Wir verarbeiten Daten, die für die Einrichtung und Erfüllung der vertraglichen Dienstleistungen erforderlich sind, und weisen auf die Notwendigkeit ihrer Offenlegung hin, sofern dies für den Vertragspartner nicht offensichtlich ist. Eine Weitergabe an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn dies im Rahmen eines Vertrages erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags zur Verfügung gestellten Daten handeln wir gemäß den Weisungen des Auftraggebers und den gesetzlichen Anforderungen. Bei der Nutzung unserer Online-Dienste können wir die IP-Adresse und die Zeit der jeweiligen Nutzeraktion speichern. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen der Nutzer zum Schutz vor Missbrauch und anderen unbefugten Verwendungen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, es ist erforderlich, unsere Ansprüche gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu verfolgen oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu gemäß Art. 6 Abs. 1. Die Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr erforderlich sind, um vertragliche oder gesetzliche Fürsorgepflichten zu erfüllen oder um mit etwaigen Garantie- oder vergleichbaren Verpflichtungen umzugehen, wobei die Notwendigkeit der Speicherung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; andernfalls gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Verwaltung, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktmanagement
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie der Organisation unserer Betriebsabläufe, Finanzbuchhaltung und der Einhaltung gesetzlicher Pflichten, wie beispielsweise der Archivierung. Dabei verarbeiten wir die gleichen Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Dienstleistungen verarbeiten. Die Rechtsgrundlagen sind Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Betroffen von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Website-Besucher. Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegen in der Verwaltung, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben, die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeit, der Erfüllung unserer Aufgaben und der Bereitstellung unserer Dienstleistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Dienstleistungen und vertragliche Kommunikation entspricht den in diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Informationen. Wir geben oder übermitteln Daten an die Finanzverwaltung, Berater wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie andere Gebührendienstleister und Zahlungsdienstleister. Wir speichern auch, auf Basis unserer Geschäftsinteressen, Informationen über Lieferanten, Veranstalter und andere Geschäftspartner, z. B. zum Zweck einer späteren Kontaktaufnahme. Diese überwiegend unternehmensbezogenen Daten speichern wir in der Regel dauerhaft.
Unternehmensanalyse und Marktforschung
Um unser Geschäft wirtschaftlich zu betreiben und Markttrends sowie Wünsche der Vertragspartner und Nutzer zu erkennen, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsprozessen, Verträgen, Anfragen usw. Wir verarbeiten Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten und Metadaten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei die betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Online-Angebots sind. Die Analysen erfolgen zum Zweck der Unternehmensauswertungen, Marketing- und Marktforschung. Dabei können wir die Profile der registrierten Nutzer mit Informationen, z. B. zu den genutzten Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen uns der Steigerung der Benutzerfreundlichkeit, der Optimierung unseres Angebots und der Wirtschaftlichkeit. Die Analysen dienen ausschließlich uns und werden nicht nach außen weitergegeben, es sei denn, es handelt sich um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten. Wenn diese Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie nach Beendigung durch den Nutzer oder andernfalls nach zwei Jahren nach Vertragsabschluss gelöscht oder anonymisiert. Darüber hinaus werden die gesamtheitliche Unternehmensanalyse und allgemeine Tendenzbestimmungen, wenn möglich, anonym erstellt.
Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren
Wir verarbeiten die Bewerberdaten ausschließlich zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gemäß den gesetzlichen Anforderungen. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt, um unsere (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 lit. b. DSGVO zu erfüllen, sowie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wenn die Datenverarbeitung für uns notwendig ist, z. B. im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten (in Deutschland gilt auch § 26 BDSG). Das Bewerbungsverfahren erfordert, dass Bewerber uns die Bewerberdaten zur Verfügung stellen. Wenn wir ein Online-Formular anbieten, sind die erforderlichen Bewerberdaten gekennzeichnet, andernfalls ergibt sich dies aus der Stellenbeschreibung und umfasst in der Regel persönliche Angaben, Post- und Kontaktadressen sowie die zur Bewerbung gehörenden Dokumente wie Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Darüber hinaus können Bewerber uns freiwillig zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen. Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns stimmen die Bewerber der Verarbeitung ihrer Daten zum Zweck des Bewerbungsverfahrens gemäß der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Weise sowie dem Umfang zu. Werden personenbezogene Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt, erfolgt ihre Verarbeitung ebenfalls gemäß Art. 9 Abs. 2 lit.
Schwerbehindertenstatus oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO von Bewerbern abgefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung ebenfalls gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten, wenn dies für die Ausübung des Berufs erforderlich ist). Wenn zur Verfügung gestellt, können Bewerber ihre Bewerbungen über ein Online-Formular auf unserer Website an uns senden. Die Daten werden verschlüsselt und gemäß dem Stand der Technik an uns übermittelt. Bewerber können uns ihre Bewerbungen auch per E-Mail senden. Bitte beachten Sie jedoch, dass E-Mails in der Regel nicht verschlüsselt gesendet werden und die Bewerber selbst dafür sorgen müssen, dass diese verschlüsselt sind. Wir können daher keine Verantwortung für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server übernehmen und empfehlen daher die Nutzung des Online-Formulars oder die Zusendung per Post. Bewerber haben anstelle der Bewerbung über das Online-Formular und E-Mail auch die Möglichkeit, uns die Bewerbung per Post zuzusenden. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung können die von den Bewerbern bereitgestellten Daten für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses durch uns verarbeitet werden. Andernfalls, wenn die Bewerbung für ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Bewerberdaten gelöscht. Die Bewerberdaten werden auch gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich einer gerechtfertigten Widerrufung durch den Bewerber, nach einer Frist von sechs Monaten, damit wir etwaige Nachfragen zur Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz nachkommen können. Rechnungen für etwaige Erstattungen von Reisekosten werden gemäß den steuerrechtlichen Anforderungen archiviert.
Registration function
Users can create a user account. As part of the registration, the required mandatory information is communicated to the users and processed on the basis of Art. 6 (1) (b) GDPR for the purpose of providing the user account. The processed data includes, in particular, the login information (name, password and an email address). The data entered during registration will be used for the purpose of using the user account and its purpose. Users can be informed by email about information that is relevant to their user account, such as technical changes. If users have terminated their user account, their data will be deleted with regard to the user account, subject to a statutory retention requirement. It is up to the users to save their data in the event of termination before the end of the contract. We are entitled to irretrievably delete all user data stored during the term of the contract.With the use of our registration and login functions as well as the use of the user account, we save the IP address and the time of the respective user action. The storage takes place on the basis of our legitimate interests, as well as the users in protection against misuse and other unauthorized use. This data is generally not passed on to third parties, unless it is necessary to pursue our claims or there is a legal obligation to do so in accordance with Article 6 (1) c. GDPR. The IP addresses are anonymized or deleted after 7 days at the latest.
Kontaktformular
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. über das Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) werden die vom Nutzer angegebenen Informationen zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen von vertraglichen / vorvertraglichen Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die von den Nutzern angegebenen Informationen können in einem Kundenbeziehungsmanagement-System (“CRM-System”) oder einer vergleichbaren Anfrageorganisation verarbeitet werden. Wir löschen die Anfragen, wenn sie nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen den Bedarf alle zwei Jahre; die gesetzlichen Archivierungspflichten gelten ebenfalls.
Newsletter
Mit den folgenden Informationen informieren wir Sie über den Inhalt unseres Newsletters sowie die Registrierung, den Versand und die statistische Auswertungsverfahren sowie Ihr Widerspruchsrecht. Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden. Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (im Folgenden „Newsletter“) nur mit der Zustimmung des Empfängers oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Wenn der Inhalt des Newsletters bei der Anmeldung zum Newsletter ausdrücklich beschrieben wird, ist dies für die Zustimmung des Nutzers maßgeblich. Ansonsten enthalten unsere Newsletter Informationen über unsere Dienstleistungen und uns. Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie gebeten werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit der E-Mail-Adresse einer anderen Person anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess gemäß den gesetzlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dazu gehört das Speichern des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse. Änderungen Ihrer beim Versanddienstleister gespeicherten Daten werden ebenfalls protokolliert. Registrierungsdaten: Zur Anmeldung für den Newsletter reicht es aus, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Optional bitten wir Sie, einen Namen anzugeben, um Sie im Newsletter persönlich anzusprechen. Der Versand des Newsletters und die damit verbundene Leistungsbewertung basieren auf der Zustimmung des Empfängers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder, wenn keine Zustimmung erforderlich ist, auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gemäß Art. 6 Abs. 1 nach DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG. Die Protokollierung des Anmeldeprozesses basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. Unser Interesse liegt in der Nutzung eines benutzerfreundlichen und sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen als auch den Erwartungen der Nutzer dient und uns auch die Zustimmung nachweisen lässt. Kündigung / Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. h. Ihre Zustimmung widerrufen. Am Ende jedes Newsletters finden Sie einen Link zur Abbestellung des Newsletters. Auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen können wir die abbestellten E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre lang speichern, bevor wir sie löschen, um eine zuvor erteilte Zustimmung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Verteidigung gegen Ansprüche beschränkt. Eine individuelle Löschanforderung ist jederzeit möglich, vorausgesetzt, dass gleichzeitig das frühere Bestehen einer Zustimmung bestätigt wird.
Newsletter – shipping service provider
Der Newsletter wird vom Versanddienstleister brevo.com versendet.
Sie können die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters hier einsehen: brevo.com. Der Versanddienstleister wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Artikel 28 Absatz 3 Satz 1 DSGVO eingesetzt. Der Versanddienstleister kann die Daten des Empfängers in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung seiner eigenen Dienste verwenden, z.B. zur technischen Optimierung des Versands und der Darstellung des Newsletters oder für statistische Zwecke. Der Versanddienstleister verwendet jedoch die Daten unserer Newsletter-Empfänger nicht, um selbst Kontakt mit ihnen aufzunehmen oder die Daten an Dritte weiterzugeben.
Newsletter – Erfolgsmessung
The newsletters contain a so-called “web beacon”, i.e. a pixel-sized file that is retrieved from our server when the newsletter is opened or, if we use a shipping service provider, its server. As part of this retrieval, technical information, such as information about the browser and your system, as well as your IP address and the time of retrieval, are initially collected. This information is used for the technical improvement of the services based on the technical data or the target groups and their reading behavior based on their retrieval locations (which can be determined with the help of the IP address) or the access times. The statistical surveys also include determining whether the newsletters are opened, when they are opened and which links are clicked. For technical reasons, this information can be assigned to the individual newsletter recipients. However, it is neither our aim nor, if used, that of the shipping service provider to observe individual users. The evaluations serve us much more to recognize the reading habits of our users and to adapt our content to them or to send different content according to the interests of our users. Unfortunately, a separate revocation of the success measurement is not possible, in which case the entire newsletter subscription must be canceled .
Hosting and sending of e-mails
Die von uns genutzten Hosting-Dienste dienen der Bereitstellung folgender Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienste, Rechenkapazität, Speicherplatz- und Datenbankdienste, Versand von E-Mails, Sicherheitsdienste sowie technische Wartungsdienste, die wir zum Betrieb dieses Online-Angebots verwenden. Wir oder unser Hosting-Anbieter verarbeiten Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Online-Angebots auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Bereitstellung dieses Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags).
Sammlung von Zugriffs- und Log-Dateien
Wir oder unser Hosting-Anbieter sammeln auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem dieser Dienst gehostet wird (so genannte Server-Log-Dateien). Die Zugriffs-Daten umfassen den Namen der aufgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die übertragene Datenmenge, die Mitteilung über den erfolgreichen Zugriff, den Browser-Typ und die -Version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), die IP-Adresse und den anfragenden Anbieter. Aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchsfällen oder Betrug) werden Logfile-Informationen maximal 7 Tage lang gespeichert und anschließend gelöscht. Daten, deren weitere Speicherung aus Beweisgründen erforderlich ist, sind von der Löschung bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls ausgenommen.
Google Analytics
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google LLC („Google“). Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung des Online-Angebots durch den Nutzer werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy Shield Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie, dass es die europäischen Datenschutzbestimmungen einhält (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die Nutzer auszuwerten, Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Online-Angebots zu erstellen und uns weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung dieses Online-Angebots und der Internetnutzung zu erbringen. Dabei können pseudonyme Nutzerprofile aus den verarbeiteten Daten erstellt werden. Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Die vollständige IP-Adresse wird nur in Ausnahmefällen an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Die vom Nutzer übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt. Nutzer können die Speicherung von Cookies verhindern, indem sie ihre Browsersoftware entsprechend einstellen; Nutzer können außerdem verhindern, dass Google die durch das Cookie erzeugten Daten und deren Nutzung des Online-Angebots erfasst und verarbeitet, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zur Nutzung von Daten durch Google, zu Einstellungsmöglichkeiten und Widerspruchsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen zur Anzeige von Google-Werbung (https://adssettings.google.com/authenticated). Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion
Aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots und zu diesen Zwecken wird das sogenannte “Facebook Pixel” des sozialen Netzwerks Facebook, betrieben von Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, oder, falls Sie sich in der EU befinden, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbor, Dublin 2, Irland (“Facebook”), eingesetzt. Facebook ist unter dem Privacy Shield-Abkommen zertifiziert und bietet somit eine Garantie, die europäische Datenschutzgesetze einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active). Mithilfe des Facebook Pixels ist Facebook einerseits in der Lage, die Besucher unseres Online-Angebots als Zielgruppe für die Präsentation von Werbeanzeigen (sogenannte “Facebook Ads”) zu identifizieren. Dementsprechend nutzen wir das Facebook Pixel, um die von uns geschalteten Facebook-Werbeanzeigen nur den Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die auf den besuchten Websites basieren) besitzen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannte “Custom Audiences”). Mithilfe des Facebook Pixels wollen wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Werbeanzeigen dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht störend sind. Mithilfe des Facebook Pixels können wir zudem die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen zu statistischen und marktforschungsbezogenen Zwecken verstehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sogenannte “Conversion”). Die Datenverarbeitung durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinien von Facebook. Allgemeine Informationen zur Darstellung von Facebook-Werbeanzeigen finden Sie in den Datenverwendungsrichtlinien von Facebook: https://www.facebook.com/policy. Besondere Informationen und Details zum Facebook Pixel und seiner Funktionsweise finden Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616. Sie können verhindern, dass das Facebook Pixel Ihre Daten erfasst und nutzt, um Facebook-Werbeanzeigen anzuzeigen. Um festzulegen, welche Arten von Anzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort den Anweisungen zu den Einstellungen für nutzungsbasierte Werbung folgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen sind plattformübergreifend, d.h. sie gelten für alle Geräte, wie Desktop-Computer oder mobile Endgeräte. Sie können auch Cookies, die für Reichweitenmessung und Werbezwecke verwendet werden, über die Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative (http://optout.networkadvertising.org/) sowie die US-Website (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Website (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) deaktivieren.
erstellt mit dem Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke